Neuigkeiten: Markt Hösbach

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Matomo
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Markt Hösbach
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Biite nachtragen

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Termin vereinbaren
Diese Website nutzt die Online-Terminbuchungssoftware cituro, um Ihnen eine Online-Terminbuchung anbieten zu können.
Verarbeitungsunternehmen
cituro GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Online-Terminbuchung

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Die erfassten Daten zur Terminbuchung beschränken sich auf das Notwendigste, um Termine effizient zu organisieren. Dies umfasst Name, Kontaktdaten (ggf. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und den jeweiligen Terminwunsch und Art des Termins. Diese Daten dienen ausschließlich der Terminverwaltung und -kommunikation.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und dient dem öffentlichen Interesse an der reibungslosen Erbringung kommunaler Dienstleistungen.

Ort der Verarbeitung
cituro GmbH, Peter-Dörfler-Straße 30, 86199 Augsburg
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

2 Tage
Datenempfänger

cituro GmbH
Peter-Dörfler-Straße 30
86199 Augsburg

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@cituro.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Hösbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Neuigkeiten

In der Übersicht

Bezuschussung Balkonkraftwerke:

Artikel vom 08.11.2023

Bezuschussung Balkonkraftwerke

100 Balkonkraftwerke werden mit jeweils 100,-- Euro aus dem gemeindlichen Fördertopf bezuschusst – so lautet der Beschluss, der in der Marktgemeinderatsitzung im Oktober 2022 gefasst wurde. 

Bereits mehr als 80 Eigentümer eines Balkonkraftwerkes in Hösbach haben diesen Zuschuss beantragt und erhalten. 
Sofern Sie ein Balkonkraftwerk installieren möchten und die festgelegten Richtlinien erfüllt sind, sollten Sie sehr zeitnah eine Förderung beim Markt Hösbach beantragen. Die bereitgestellten Mittel sind voraussichtlich in Kürze ausgeschöpft und werden auch künftig nicht neu aufgelegt. 

Die Bearbeitung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs der kompletten für die Förderung benötigten Unterlagen. 

Daher heißt es schnell sein, um noch die Bezuschussung zu erhalten. 
Für Rückfragen steht Ihnen beim Markt Hösbach 
der stellvertretende Kämmerer, Herr Bernd Weber, unter 
Telefon: Telefonnummer: 06021 5003450
E-Mail schreiben
gerne zur Verfügung. 

Richtlinie des Marktes Hösbach zur Förderung von Balkonkraftwerken 
§ 1 Zweck 
Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, die z.B. auf dem Balkon oder im Garten installiert werden können. Auch Mieterinnen und Mietern oder den Eigentümern von Eigentumswohnungen wird damit ermöglicht, selbst Sonnenstrom zu erzeugen, Kosten zu sparen und damit das Klima zu schützen. 

§ 2 Fördergegenstand 
Der Markt Hösbach fördert durch einen einmaligen Zuschuss den einmaligen Kauf von Balkonkraftwerken zum Anbringen auf Terrasse, Balkon oder anderen geeigneten Standorten mit einer maximalen Anschlussleistung von 600 Watt (bis 800 Watt sobald zulässig) für einen Stromkreis im Haushalt im Gebiet des Marktes Hösbach. 

§ 3 Antragsberechtigt 
Antragsberechtigt sind a) Mieterinnen und Mieter selbstbewohnter Wohnungen und Wohngebäuden sowie b) Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstbewohnten Wohnungen und Wohngebäuden innerhalb des Gebietes des Marktes Hösbach, die nicht gewerbsmäßig mit der Erzeugung von Solarenergie beschäftigt sind. 

§ 4 Fördervoraussetzungen 
Die Anforderungen der §§ 2 und 3 müssen erfüllt sein. Die Balkonkraftwerke sind vor der Installation bei dem Netzbetreiber (Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG) anzumelden. Darüber hinaus ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (www.marktstammdatenregister.de) erforderlich. Als Nachweis ist die Registrierungsbestätigung des Gerätes bei der Bundesnetzagentur vorzulegen. Es werden nur Geräte gefördert, die ab dem 20.10.2022 (Rechnungsdatum) angeschafft wurden. 

§ 5 Förderausschlüsse 
Nicht förderfähig sind: a) Maßnahmen, denen planungs- oder baurechtliche Belange entgegenstehen b) Maßnahmen, die gegen sonstige rechtliche Vorgaben verstoßen c) Maßnahmen an gewerblich genutzten Gebäuden oder Gebäudeteilen. 

§ 6 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung 
Pro Haushalt kann nur ein Antrag gestellt werden. Der Zuschuss für den Kauf von Balkonkraftwerken mit einer maximalen Anschlussleistung von 600 Watt (bis 800 Watt sobald zulässig) beträgt 100,00 € pro Wohneinheit, die mit einem Balkonkraftwerk ausgerüstet wird. 

§ 7 Antrags- und Bewilligungsverfahren 
Förderanträge sind digital auf der Homepage des Marktes Hösbach erhältlich. Die Unterlagen können schriftlich auf dem Postweg an den Markt Hösbach, Rathausstraße 3, 63768 Hösbach oder digital per Mail an poststelle@hoesbach.bayern.de unter Verwendung des vorgeschriebenen Antragsvordruckes sowie Beifügung der dort aufgeführten Anlagen eingereicht werden. Die Entscheidung bzw. Bewilligung über vorliegende Anträge erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Anträge im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel nach pflichtgemäßem Ermessen unter Anwendung dieser Richtlinie. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung des Zuschusses besteht nicht. Über die Entscheidung wird der Antragsteller / die Antragstellerin schriftlich informiert. Für die Bewilligung muss der Antrag und die geforderten Anlagen vollständig eingereicht werden. 

§ 8 Auszahlung 
Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Gerätes und erfolgter Prüfung der gemäß dieser Richtlinie vorzulegenden Unterlagen, Rechnungen und Nachweise. 

§ 9 Rückforderung von Zuschüssen 
Der Markt Hösbach behält sich vor, Zuschüsse nebst Zinsen zurückzufordern, wenn diese nicht dem Zuwendungszweck entsprechend verwendet wurden. 

§ 10 Inkrafttreten 
Die Richtlinie tritt am 01.05.2023 in Kraft.

Hösbach, 21.04.2023

gez. Michael Baumann 
1. Bürgermeister