In der Übersicht
Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG: Neues Parkhaus am Firmensitz in Goldbach eröffnet
181 Stellplätze - Barrierefreier und schrankenloser Zugang
Nach intensiver Planungszeit erfolgte der Spatenstich am 24. April 2022. Das Parkhaus verfügt über acht Ebenen. Auf einer Fläche von 13.000 Quadratmetern verteilen sich insgesamt 181 Stellplätze mit einer Mindestbreite von 2,50 Metern, zusätzlich sind fünf behindertengerecht ausgestattet. Ein barrierefreier Zugang in der Ebene 0 macht die Nutzung des Parkhauses für alle problemlos möglich. Vier Millionen Euro hat das Projekt gekostet und blieb damit im Rahmen der veranschlagten Kosten. Neben Mitarbeitern des EWG sollen es vor allem auch mobil eingeschränkte Patienten des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), eines nahegelegenen Rehabilitationszentrums, einer Sportheil- und einer Logopädie-Praxis nutzen können. Für die ferne Zukunft ist der Bau von Sozial- oder Seniorenwohnungen auf der freigewordenen Fläche direkt neben dem Parkhaus im Gespräch. Das wesentliche Komfortmerkmal ist die schrankenlose Ein- und Ausfahrt über die Aschaffenburger Straße. Möglich wird dies durch eine Kennzeichenerkennung. Dazu sind an den Ein- und Ausfahrten des Parkhauses Kameras für die Nummernschilderkennung installiert, mit denen die Ein- und Ausfahrten in Echtzeit protokolliert und die Parkgebühren berechnet werden.
Bezahlung bargeldlos
Die Bezahlung kann entweder vor der Ausfahrt am bargeldlosen Kassenautomaten durchgeführt werden oder nach Parkende jederzeit per Smartphone. Letzteres erfolgt über einen entsprechenden Link, der als QR-Code abgerufen wird. Durch den Wegfall der Schranke ist die Ausfahrt immer möglich. Zur Kontrolle zeigt eine Rot-Grün-Ampel beim Verlassen des Parkhauses an, ob die Parkgebühren bereits beglichen wurden oder noch offen sind.
PhotovoltaikAnlage auf dem Dach liefert 235kWp klimafreundlichen Strom
Herzstück ist die große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Sie kann bis zu 235 Kilowattpeak (kWp) liefern. Ein Teil davon wird für Eigenverbrauch verwendet – etwa für die Beleuchtung der Stellplätze mit LED, die energiesparend für jedes Parkdeck individuell gesteuert wird. Ein weiterer Teil des klimafreundlich erzeugten Stroms fließt in die vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten. Jede Säule kann mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt (kW) laden, wenn ein Fahrzeug lädt. Bei zwei gleichzeitigen Ladevorgängen an einer Säule sind es 2x11 kW. Überschüssige Mengen aus der PV-Anlage werden als regional und klimafreundlich erzeugter Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Die PV-Anlage leistet einen wichtigen Beitrag für die Energiewende und ist zentraler Bestandteil der nachhaltigen Ausrichtung. Durch die ideale Lage werden Verkehrsströme gebündelt und kanalisiert. Das führt dazu, dass Autofahrer gezielt das Parkhaus anfahren, um ihr Fahrzeug abzustellen, anstatt nach einem Parkplatz suchen zu müssen. Dadurch wird der Verkehr in der Umgebung reduziert, was wiederum zu weniger Staus und damit zu geringeren Abgasemissionen führt – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Weitere Informationen gibt es telefonisch unter der Servicenummer 06021/3347-98 auf oder im Internet auf www.ew-goldbach-hoesbach.de